Fahrradtraining und Mobilität

Unser > Schulbetreuungsverein unterstützt Eltern beim Finden von Fahrgemeinschaften.

Die Kinder der Klassenstufen 2-4 kommen größtenteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Muss dabei ein Schulweg länger als 2,5 Kilometer zurückgelegt werden, erfolgt auf Antrag eine Kostenerstattung durch den Landkreis.

Nach bestandener Fahrradprüfung zu Beginn des 4. Schuljahres können die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Zuvor sollten sie dies aus Sicherheitsgründen nur in Begleitung eines Erwachsenen tun.

Das Fahrradtraining beginnt bereits in der 2. Klasse und wird bis zur Fahradprüfung fortgesetzt. Die Informationen zur Fahrradprüfungsstrecke sowie die angestrebten Kompetenzen finden Sie hier:

 Informationselternabend zum Fahrradtraining April 2021

Inhalte des Elternabends  PDF öffnen

 Kompetenzen Klasse 2

Kompetenzen Klasse 2

Ort: CD-Kaserne

Woche nach Pfingsten (Mittwoch, Donnerstag, Freitag)

Tag 1:

• Spurhalten mit beiden Händen

• Spurhalten mit einer Hand

• Hintereinanderfahren

• Slalom fahren

• Langsam fahren

Tag 2:

• Umsehen

• Spurhalten mit einer Hand (mit rechter und linker Hand)

• Langsam fahren

• Slalom fahren

• Kreisübung (im Kreis und Diagonale fahren)

• Balanceübung (links und rechts fahren im Kreis, währenddessen Seil halten)

Tag 3:

• Säckchen während der Fahrt in einen Eimer werfen

• Kreis und Schleife mit Gepäck fahren und bremsen

• Bremsübung (Handbremsung und Rücktritt)

• Slalom fahren

• Schleifen fahren

• Einhändiges Fahren im Kreis (Balanceübung)

 Kompetenzen Klasse 3

Kompetenzen Klasse 3

Ort: CD-Kaserne

Ende September (letzte volle Woche):

Tag 1 und 2:

• Hintereinanderfahren, Abstand halten (3 Radlängen) und Spur halten

• Langsam fahren

• Slalom fahren

– Ohne Gepäck

  – Mit Gepäck

• Umsehen

• Schleifen fahren

• Bremsübung

  – Ohne Gepäck

  – Mit Gepäck

Vor Christi Himmelfahrt:

Tag 1:

• Anfahren, bremsen, anhalten, absteigen

• Anfahren, an haltenden Fahrzeugen vorbeifahren, anhalten, absteigen

• Anfahren, rechts abbiegen, anhalten, absteigen

Tag 2:

• Anfahren, links abbiegen, anhalten, absteigen

• Anfahren, rechts abbiegen, anhalten, absteigen

• Anfahren und einfädeln (Sicherheitsabstand einhalten), anhalten und absteigen

 Kompetenzen Klasse 4

Kompetenzen Klasse 4

Ort: Prüfungsstrecke

Ende September (vorletzte volle Woche):

• Links und rechts kennen

• das Rad fest im Griff haben und beim Schieben und Anheben nicht darüber fallen

• sicher aufsteigen, absteigen und anfahren können (egal, welche Seite bevorzugt wird)

• das Gleichgewicht halten und beim langsamen Fahren in einer Spur bleiben können

• stark abbremsen, an einem Punkt halten und auf Kommando bremsen können

• langsam im engen Bogen wenden können, ohne zu stürzen

• sich umschauen können, ohne die Spur zu verlassen oder zu stürzen

• Schulterblick (links und rechts)

• mit einer Hand am Lenker fahren und den anderen Arm ausstrecken können

• Handzeichen geben (links und rechts)

• Regel „Rechts-vor-Links“ kennen und anwenden

• zur Fahrbahnmitte einordnen

• Kreuzungen ohne Hilfen passieren (Regel „Rechts-vor-links“)

• eine Ampelkreuzung passieren können

• Streckenkenntnis und sicheres Abfahren der Prüfungsstrecke

 Das verkehrssichere Fahrrad

 Fahrradprüfungsstrecke mit Streckeninfo

Praktische Prüfung Streckeninfo

Station 1

– Schultor (Regenbogentor) /Julius-von-der-Wall-Straße

links/rechts/links schauen

Fahrrad zur rechten Fahrbahnseite schieben

Fahrrad in Fahrtrichtung stellen

von der sicheren Seite (rechts oder links) aufsteigen, anfahren, rechts fahren

Station 2

– Julius-von-der-Wall-Straße/Ecke Sägemühlenstraße

links/rechts/links schauen

Handzeichen rechts

im Bogen nach rechts abbiegen

(Vorfahrt beachten)

bis zur Ampelanlage auf dem rechten Radweg fahren

Station 3

– Kreuzung Hannoversche Straße/Jägerstraße

bremsen und absteigen

Grünlicht beachten

mit Schulterblick links beobachten, ob die nach rechts abbiegenden Autos anhalten

Fahrrad auf dem Fußgänger weg schieben

bis zum nächsten Übergang schieben, dort warten

oder

Grünlicht beachten

mit Schulterblick links beobachten, ob die nach rechts abbiegenden Autos anhalten

auf dem Fahrradweg fahren

Radfahrer von rechts beachten, ggf. vorbei lassen (Vorfahrt beachten)

bis zum nächsten Übergang fahren, dort warten

Station 4

– Kreuzung Jägerstraße/Hannoversche Straße

Grünlicht beachten

mit Schulterblick links beobachten, ob die nach rechts abbiegenden Autos anhalten

Fahrrad auf dem Fußgängerweg schieben

Fahrrad in Fahrtrichtung stellen

aufsteigen

Schulterblick links

Handzeichen links

sicheres Anfahren, auf dem rechten Radweg weiterfahren

​Station 5

– Hannoversche Straße/Ecke Spörckenstraße

Fußgänger beachten

Handzeichen rechts

im engen Bogen nach rechts auf die Straße abbiegen

auf der rechten Straßenseite weiterfahren, evtl. entgegenkommenden Verkehr beachten

Station 6

– Spörckenstraße/Alte Grenze (abknickende Vorfahrt)

ggf. anhalten und warten

Vorfahrt hat:

  • von rechts kommende Verkehr aus der Alten Grenze
  • von vorne kommende Verkehr, Linksabbieger in die Alte Grenze

wenn frei,

dann auf der rechten Straßenseite der Spörckenstraße geradeaus weiterfahren

Station 7

– Spörckenstraße/Ecke Pufendorfstraße

Schulterblick links

Handzeichen links

zur Fahrbahnmitte einordnen

Gegenverkehr beachten

im großen Bogen nach links abbiegen

Station 8

– Pufendorfstraße/Ecke Landgestütstraße

Schulterblick links

Handzeichen links

zur Fahrbahnmitte einordnen

Gegenverkehr beachten

im großen Bogen nach links abbiegen

auf der rechten Straßenseite weiterfahren

Station 9

– Landgestütstraße/Ecke Planckstraße

nach rechts schauen

ggf. anhalten, von rechts kommenden Verkehr vorbei lassen (Vorfahrt beachten)

Station 10

– Landgestütstraße/Ecke Spörckenstraße

links/rechts/links schauen

Handzeichen rechts

im engen Bogen

nach rechts abbiegen

auf der rechten Straßenseite weiterfahren, evtl. entgegenkommenden Verkehr beachten

Station 11

– Spörckenstraße/Ecke Hannoversche Straße

Schulterblick links

Handzeichen links

sich in die Radfahrspur zum Linksabbiegen einordnen

anhalten, rechten Fuß auf den Boden

schauen, ob Fahrzeuge von links kommen, um rechts abzubiegen

im engen aufgezeichneten Bogen nach links auf den Radweg abbiegen, wenn frei!

Radfahrer von vorne beachten!

auf dem Radweg (linke Straßenseite) weiterfahren bis zur nächsten Kreuzung

Station 12

– Kreuzung Hannoversche Straße/Jägerstraße (Polizei)

bremsen und absteigen

Grünlicht beachten

mit Schulterblick links beobachten, ob die nach rechts abbiegenden Autos anhalten

Fahrrad auf dem Fußgängerweg schieben

Fahrrad in Fahrtrichtung stellen aufsteigen

Schulterblick links

Handzeichen links

sicheres Anfahren, auf dem rechten Radweg weiterfahren

(bis zur Ampelanlage Höhe Altstädter Schule)

oder

Grünlicht beachten

mit Schulterblick links beobachten, ob die nach rechts abbiegenden Autos anhalten

auf dem Fahrradweg fahren

Radfahrer von rechts beachten, ggf. vorbei lassen (Vorfahrt beachten)

auf dem rechten Radweg weiterfahren (bis zur Ampelanlage Höhe Altstädter Schule)

Station 13

– Sägemühlenstraße/Ampelanlage Altstädter Schule

bremsen und absteigen

Grünlicht anfordern

Fahrrad bei Grün über die Straße schieben

Fahrrad in Fahrtrichtung stellen

aufsteigen

Schulterblick links

Handzeichen links

sicheres Anfahren, auf dem rechten Radweg weiterfahren

oder

bremsen und absteigen

Grünlicht anfordern

bei Grün auf der rechten Seite des Übergangs über die Straße fahren

nach rechts schauen

Handzeichen links, im engen

Bogen links abbiegen

auf dem rechten Radweg weiterfahren

Station 14

– Sägemühlenstraße/Ecke Julius-von-der-Wall-Straße

links/rechts/links schauen

Handzeichen rechts

im engen Bogen nach rechts abbiegen

auf der rechten Straßenseite weiterfahren

Station 15

– Julius-von-der-Wall-Straße/Schultor

Handzeichen rechts

bremsen und absteigen

Schulterblick links

entgegenkommende Radfahrer/Fußgänger beachten (Vorfahrt beachten)

Fahrrad auf die linke Straßenseite zum Schultorschieben